Samenkorn

Samenkorn aus Bäuer*innenhand

Mit dem Verein „Samenkorn aus Bäuer*innenhand“ setzten wir uns für die Eigenständigeit bäuerlicher Saatgutarbeit ein. Dies tun wir für unseren Jaklhof, unsere Gemüse- und Jungpflanzen Kund*innen und für die Menschen der Region.

Saatgutarbeit ist ein altes, aufwändiges bäuerliches Handwerk. Die Entwicklung, Sichtung, Züchtung und Selektion erfordert viel Zeit, Geduld, Ausdauer, enormes Wissen und ein gutes, erfahrenes Auge.

Regional entwickelt Sorten und die Vernetzung mit engagierten Menschen und Betrieben sind der Grundstein der Ernährungssouveränität für uns alle. Bäuerliches Saatgut ist lebens-not-wendig.

Wir säen zukunft

Klimatische Veränderungen und extreme Wetterperioden fordern dringliches Handeln. Deshalb braucht es robuste, regional angepasste Sorten und den Anbau einer großen Vielfalt an Kulturen und Sorten, um spontan entstehende Kulturausfälle auszugleichen. 

Saatgutarbeit heißt: nicht nur in Jahreszeiten, sondern in Jahrzehnten zu denken. Sehr wenige bäuerliche Gemüsebetriebe nehmen sich diesem alten Handwerk an.

Unser Ziel ist es in den nächsten 10 Jahren für jede der etwa 65 Gemüsekulturen zumindest eine eigene, den Standortbedingungen angepasste Hofsorte zu entwickeln und daraus Saatgut zu gewinnen. 

Dieses Saatgut darf in Form von Gemüse und Jungpflanzen in der Region Hügel- und Schöckelland und im Grazer Raum wachsen und genossen werden.

wir säen leben

Vielfältiges saisonales Gemüse ist die Basis für gesunde Ernährung. Mit der Kultivierung und bäuerlichen Saatgutzüchtung von Gemüse entstanden vielerorts verschiedenste regionale Sorten, die auch an die jeweiligen Standorte angepasst waren. 

Während der Industrialisierung verarmte die Gemüsevielfalt in ihrer Diversität, im Nährstoffgehalt und Geschmack. Wie in fast allen unseren Lebensbereichen ist auch das Saatgut auf einem globalisierten Markt zu Hause: Tomaten- aus Thailand, Zucchini- aus Indien, Salat-Saatgut aus Chile

Wir wollen regionale Sorten wieder an unseren Standort anpassen und bei uns heimisch machen. Regional entwickelte Sorten sind der Grundstein der Ernährungssouveränität der Menschen. Bäuerliches Saatgut ist lebens-not-wendig. 

MIT DEINER SPENDE BLÜHT UNSER SAATGUT AUF

Bankverbindung Verein „Samenkorn aus Bäuer*innenhand“

Raiffeisen-Landesbank Steiermark AG

IBAN: AT44 3800 0000 0095 5005
BIC: RZSTAT2G
Verwendungszweck: Spende SAMENKORN + Name

X